3.1.18: Sturm "Burglind" lässt das Schwalbenhaus umstürzen
Am 15. März ist alles wieder geflickt und hier die Wiederauferstehung. Unser Dank geht vor allem an die Gemeinde, die die Reparaturkosten vollumfänglich übernommen hat!
Freitag, 26.1.18: GV mit Rahmenprogramm in der Aula (Schulhaus)
GV:
18.30 Uhr
Multivisions-Show: Faszination Wildnis
19.45 - 21.35 UIhr
Apéro in der Pause
20.30
Es gibt sie tatsächlich noch, die echte ursprüngliche Wildnis mit imposanter Natur und einer faszinierenden Tierwelt. In der grandiosen Landschaft Alaskas und Nordkanadas bleibt uns noch Zeit zum Zuhören und Staunen. Es scheint eine Gegend zu sein, die fast jede Art von Leben abweist. Doch nach jedem Winter - der hier neun Monate dauert und die Temperaturen weit unter minus 50 Grad fallen - erwacht das Leben wieder. Der natürliche Überfluss der zwei Sommermonate und das nie endende Tageslicht bieten den Tieren die Möglichkeit, die nötigen Reserven für den langen harten Winter zu sammeln.
Der Outdoorguide und Fotograf Geri Sigl erkundet seit 25 Jahren dieses Land der Extreme. Dabei paddelte er über 30`000 Km im Kanu durch die Wildnis. Er hat hautnahe Bärenbegegnungen und unberührte Landschaften - bis zu 1`000 Km fernab jeglicher Zivilisation - in all deren Vielfalt, Schönheit und Wucht mit der Kamera eingefangen und eine spannende Multimedia Reportage mit grandiosen Bildern-Filme produziert.
Wir haben einen sensationellen Vortrag vor einer eindrücklichen Zuschauerkulisse erleben dürfen.
12.2.18: Gartenkurs: Gartenjahr planen
Für den Gartenkurs haben sich 13 Personen angemeldet. Auch in der Andelfinger Zeitung ist ein Artikel erschienen.
Samstag, 3.3.18: Pflege Naturschutzgebiet Risi
Da sich nur ein Mitglied des NVD anmeldete, wurde der Anlass abgesagt.
Mittwoch, 14.3.18: Projekt Vernetzung Rebberg - Schulareal
Die sehr motivierten Schüler von Barbara Brunschwiler (4. Klasse) haben unter der Leitung von Ruedi, Roger und Martin Spahn 20 verschiedene Sträucher und 9 Tafelreben gesetzt und je einen Blau- und Kohlmeisenkasten aufgehängt. Im April wird dann noch eine Blumenwiese angesät. Im nächsten Jahr folgen weitere Massnahmen.
Freitag, 23.3.18: Arbeitseinsatz mit Hebebühne
Samstag, 17.3.18: Gartenkurs: Der Boden lebt
Hier findest du einige Impressionen des März-Kurses:
Samstag, 12.5.18: Gartenkurs: Kreisläufe
Hier findest du einige Impressionen des Mai-Kurses:
26.5.18: Kräuterkurs Yvette Schneider
Ich zeige Ihnen, was ein Naturgarten uns kulinarisch und für unsere Gesundheit zu bieten hat. Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass Wildkräuter mehr Vitamin C und Mineralstoffe enthalten als unsere Kulturkräuter? Wissen Sie, mit welchen Wiesenkräutern wir dem Husten an den Kragen gehen? Diese und viele andere Themen werden wir besprechen und erleben!
An diesem abwechslungsreichen Nachmittag kochen wir ein kleines Menu mit Wildkräutersuppe, Brennesselbrot, Brotaufstrich, Wildkräutersalat) und stellen verschiedene Heilmittel her, die Sie nach Hause nehmen können.
Natürlich besuchen wir verschiedene Kräuter an ihren Standorten und üben so das Erkennen der Pflanzen.
Hier findest du einige Impressionen des Kräuterkurses:
16./17.6.18: Nationale Tage "Offener Garten"
Hier findest du einige Impressionen des Offenen Gartens mit 65 Besuchern:
23.6.18: Gartenkurs: Mehr Natur im Siedlungsraum
Hier findest du einige Impressionen des Juni-Kurses:
7.7.18: Betriebsbesichtigung Sativa Rheinau
25.8.18: Vorstandsausflug
1.9.18: Gartenkurs: Gärtnern mit der Natur
Sa, 15.9.18: Kantonale Exkursion, organsiert vom NVDU
Die Rheinmacher, der Schaarenwald und die Geschichte vom Erzherzog
Das Kraftwerk Schaffhausen produziert Ökostrom nach den Richtlinien von «naturmade star». Ein Rappen des Mehrwerts von 1kWh fliesst in Renaturierungsprojekte, insbesondere
sind dies Uferaufwertungen. Mit dem Schiff in der wunderschönen Rheinlandschaft unterwegs, erkunden wir einige der umgesetzten, teilweise spektakulären Massnahmen.
Von Diessenhofen marschieren wir dem Rhein entlang zum ehemaligen Kloster St. Katharinental und weiter zum Schaarenwald. Während die eine Gruppe beim «Bruggechopf» am Grillfeuer des Vereins «Rheinkastell» das Picknick (wenn nötig unter Dach) zu sich nimmt, erkundet die andere Gruppe den Schaarenwald auf einer kurzen Exkursion. Während der Rast erhalten wir als Zugabe Informationen zu diesem denkwürdigen Ort, an welchem im Mai 1799 Erzherzog Karl mit 25 000 Mann den Rhein überquerte. Durch Gruppenwechsel kommen alle Teilnehmer in den Genuss dieses Angebotes.
Treffpunkt: 09.00 Uhr, Schifflände Schaffhausen (Anlegestelle Kursschiffe)
Dauer: Tagesprogramm. Schifffahrt ca. 1 1⁄2 Stunden, Marschdistanz zum «Bruggechopf»: ca. 4,5 km, insgesamt ca. 7 km
Anfahrt: Zürich HB ab 08.05, Schaffhausen an 08:43, Bus 5, 8, 25 oder 10 Minuten Fussmarsch bis Schifflände Schaffhausen
Rückfahrt: ab Bahnhof Schlatt ab 16.17
Teilnehmerbeitrag: Fr. 10.– (Schifffahrt)
Wegen beschränkter Schiffsplätze ist eine Anmeldung bis zum 13.9.2018 auf Tel. 044 461 65 60 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich.

Sa, 27.10.18: Risi-Aufräumaktion
anschliessend: offenes Fondue-Essen für alle Vereinsmitglieder
3.11.18: DV BirdLife Zürich in Hettlingen